News

PPS als Neuerfindung der zirkulären Milchviehhaltung

Das PPS "Reinventing Circular Dairy Farming" wurde heute ins Leben gerufen. In dieser öffentlich-privaten Partnerschaft arbeiten das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur, Wageningen Livestock Research, Slootsmid, Nederlands Centrum Mestverwaarding, Hanskamp und Lely zusammen. Ziel des Pilotprojekts ist es, zu erforschen, wie Urin als Düngeersatz eingesetzt werden kann. Die Verwendung von Urin als Güllestrom kann dazu beitragen, die Kreislauffähigkeit eines Betriebes zu verbessern.

13. Sept.15:30

PPS als Neuerfindung der zirkulären Milchviehhaltung

Von links nach rechts (hinten): Henk van Dongen (Lely), Berjan Ebbekink (Slootsmid), Jochem Tolkamp (Hanskamp), Harm Smit (WUR) und Henk Hanskamp (Hanskamp). Vorne: Jantine van Middelkoop (WUR), Bob Keurentjes (Lely), Jan Roefs (NCM) und Rik Janssen (Lely).

Verwendung von Urin als Güllestrahl 

Während des Pilotprojekts wird untersucht, wie Urin als Düngeersatz eingesetzt wird und inwiefern dieser zur Kreislaufwirtschaft in den teilnehmenden Betrieben beiträgt. Insgesamt können 100 Milchviehbetriebe für 4 Jahre teilnehmen. Im Rahmen dieses Pilotprojekts können die Milchviehbetriebe, die über ein Lely Sphere Stallsystem, eine CowToilet oder einen VrijlevenStal von Hanskamp verfügen, Mineralstoffströme auf eine andere Art und Weise ausbringen. Auf diese Weise werden Daten über die Auswirkungen dieser Systeme gesammelt, die zur Optimierung der Nutzung von Mineralflüssen beitragen können. 

Längerfristig können die Ergebnisse dieses Pilotprojekts eine wichtige Rolle in der europäischen Diskussion über künstliche Düngemittelersatzstoffe spielen. Düngemittelersatzstoffe können zur europäischen Ernährungssicherheit, zur strategischen Autonomie sowie zur Nachhaltigkeit und Rentabilität von Milchviehbetrieben beitragen, daher ist es wichtig, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse über sie erweitert und in die europäischen Gesetze und Verordnungen aufgenommen werden.  

Im Rahmen des Pilotprojekts werden jährliche Feldversuche von Wageningen Livestock Research durchgeführt, um die technischen Grundlagen der Gülleströme (Kot und Urin) zu untersuchen. Gemeinsam mit Slootsmid untersucht sie auch, wie die Güllefraktionen eingesetzt werden sollten, um die Ammoniakemissionen zu minimieren. Im Rahmen der Versuche werden die Emissionen hinsichtlich der Applikationstechnik, des Arbeitskoeffizienten und des optimalen Applikationszeitpunkts untersucht.

Steigerung der Kreislaufwirtschaft in Betrieben

Die optimale Nutzung der verfügbaren Gülleströme auf dem Betrieb der Molkerei ist eine Möglichkeit, die Betrieb zirkulärer zu gestalten. Innerhalb der EU wurde vereinbart, dass maximal 170 kg Stickstoff aus Tierdung pro Hektar (ohne Ausnahmeregelung) ausgebracht werden dürfen. Wegen des fruchtbaren Klimas in den Niederlanden haben die Pflanzen und damit auch der Boden oft nicht genug davon. Zusätzliche Mineralien werden nun in Form von Kunstdünger zugeführt. Gleichzeitig sind Landwirte oft gezwungen, Gülle zu entsorgen, die wertvolle Mineralien enthält.

Wenn Urin als Düngeersatz ausgebracht wird, können verfügbare Düngemittel effizienter genutzt und mehr Mineralien auf dem eigenen Betrieb ausgebracht werden. Dies kann die Kreislaufwirtschaft auf dem Betrieb erhöhen, was der Umwelt zugute kommen kann. Darüber hinaus wird der Gülleüberschuss reduziert, was dem Landwirt einen finanziellen Vorteil verschafft, indem er den Einsatz von Kunstdünger und die Gülleentsorgung auf seinem Betrieb reduziert.

Teilnahme am Pilotprojekt

Für dieses Pilotprojekt suchen die teilnehmenden Parteien Milchviehhalter, die offen für Innovationen in ihren Betrieben sind und bereit sind, an dieser experimentellen Studie teilzunehmen. Die Anmeldung für das Pilotprojekt muss noch eröffnet werden und erfolgt über die RVO. Interessierte können sich bereits jetzt bei Sphere@lely.com und info@hanskamp.nl anmelden. Die genauen Bedingungen werden derzeit von LVVN erarbeitet.

In dieser öffentlich-privaten Partnerschaft arbeiten das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur, Wageningen Livestock Research, Slootsmid, Nederlands Centrum Mestverwaarding, Hanskamp und Lely zusammen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie du an eine der teilnehmenden Parteien.

Weitere Nachrichten und Pressemeldungen

Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen