Press
Lely und ZLTO starten Pilotprojekt zur CO2-Sequestrierung in niederländischem Boden
Heute startete das Pilotprojekt von Lely und ZLTO zur CO2-Sequestrierung auf niederländischem Boden. Drei Landwirte haben offiziell eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen und sich verpflichtet, sich für die Dauer von sieben Jahren an diesem Projekt zu beteiligen. Das Hauptziel dieser Pilotinitiative ist es, die Bindung von CO2 im Boden zu fördern und so die Nachhaltigkeit innerhalb der landwirtschaftlichen Gemeinschaft zu fördern. Lely trägt aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft für den Agrarsektor bei, mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken zu reduzieren. Bei der Kohlenstoffbindung arbeitet Lely unter anderem mit ZLTO zusammen.

Presse
Lely und ZLTO starten Pilotprojekt zur CO2-Sequestrierung in niederländischem Boden
Geringere Umweltbelastung durch den Agrarsektor
Mit diesem Pilotprogramm wollen Lely und ZLTO niederländische Landwirte ermutigen, sich auch auf die Kohlenstoffbindung im Boden zu konzentrieren. Darüber hinaus soll im Rahmen des Pilotprojekts die potenzielle Skalierbarkeit dieses Modells für den globalen Agrarsektor untersucht werden. Die Kohlenstoffbindung, allgemein als Carbon Farming bezeichnet, bietet dem Boden bemerkenswerte Vorteile. Es erhöht den Gehalt an organischer Substanz, fördert eine größere Vielfalt im Bodenleben und verbessert die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern. Teilnehmende Landwirte haben Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung von Lely basierend auf der Menge des abgeschiedenen CO2. Dieser finanzielle Anreiz befähigt Milchviehhalter, nachhaltige Praktiken in ihren Betrieben umzusetzen.
"Das Pilotprojekt mit ZLTO ist ein weiterer Schritt in Richtung unseres Ziels, die Milchviehhaltung zu unterstützen und zu erleichtern, um nachhaltiger zu werden. Zusätzlich zu diesem Projekt mit ZLTO untersucht Lely mit Valuta voor Veen die Möglichkeiten für ein Pilotprojekt zur CO2-Sequestrierung in Mooren. Letztendlich streben wir eine nachhaltige Molkerei Betrieb mit geringerer Umweltbelastung an, um zu einem zukunftsfähigen Modell für den Agrarsektor beizutragen." - Tanja Roeleveld, Head of Sustainability bei Lely.
CO2-Speicherung in Sand-, Löss- und Lehmböden
Das Pilotprojekt mit ZLTO konzentrierte sich auf Sand-, Löss- und Lehmböden. ZLTO erstellte für jeden Landwirt pro Parzelle einen spezifischen Plan mit den vorzunehmenden Managementanpassungen. Das ZLTO gibt eine Basismessung des Bodenkohlenstoffs in Auftrag und prüft dann jedes Jahr, ob die Landwirte die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt haben. In sieben Jahren wird die letzte Messung stattfinden und das Pilotprojekt abgeschlossen sein.
"Landwirte reduzieren direkt CO2 in der Atmosphäre durch die Kohlenstoffbindung in ihren Böden. Die ganze Welt sucht nach neuen Wegen, um Kohlenstoff zu binden, vergisst dabei aber die Kraft der lokalen landwirtschaftlichen Böden. Von ZLTO aus bringen wir Unternehmen und Landwirte zusammen, um Kohlenstoff vor Ort zu binden und so einen konkreten Beitrag zu dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung zu leisten." - Kathleen Goense, Generaldirektorin ZLTO.
Mehr Unternehmen können in ein Carbon-Farming-Projekt in der Nähe investieren. Acker- und Milchbauern sind bereit, CO2 aus der Luft zu entnehmen und langfristig im Boden zu fixieren. Auf diese Weise helfen Carbon Farmer Unternehmen auf ihrem Weg, klimapositiv zu werden. Lesen Sie mehr über GO2 Positive (Website auf Niederländisch): https://www.go2positive.com/.
Auf dem Weg zum Bauernhof der Zukunft
Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Lelys Vision der Farm der Zukunft. Unsere Lösungen für die Milchviehhaltung konzentrieren sich auf fünf Wirkungsbereiche, die sowohl auf den Bedürfnissen der Landwirte als auch der Verbraucher basieren. Dabei wollen wir die Herausforderungen von heute in Chancen von morgen verwandeln.
Weitere Nachrichten und Pressemeldungen
Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen