News
Lely und Acorn schließen sich zusammen, um CO2-Emissionen zu kompensieren
Lely freut sich, seine Partnerschaft mit Acorn bekannt zu geben. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen wird das Unternehmen im Jahr 2023 die Verantwortung für alle Emissionen aus dem eigenen Betrieb übernehmen. Mit dem Kauf der Carbon Removal Units kompensiert Lely rund 7.200 Tonnen CO2-Äquivalente. Damit setzt das Familienunternehmen auch positive Impulse für eine nachhaltigere Landwirtschaft und die Carbon Removal Units generieren eine zusätzliche Einkommensquelle für Kleinbauern.

Nachrichten
CO2-neutral im Jahr 2030
Darüber hinaus untersucht Lely gemeinsam mit Lely Landwirten die Möglichkeiten der Abscheidung und Kompensation von CO2-Emissionen. In den Niederlanden laufen derzeit zwei Pilotprojekte zu diesem Zweck.
CO2-neutral im Jahr 2030
Lely hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 in Bezug auf seine eigenen Geschäftsaktivitäten CO2-neutral zu sein. Zu diesem Zweck hat Lely einen CO2-Reduktionsplan im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen definiert. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die direkte Verantwortung für seine Emissionen im Jahr 2023, indem es in diesem Jahr alle Emissionen aus der eigenen Geschäftstätigkeit kompensiert. Lely erreicht dies durch den Kauf von Carbon Removal Units (CRUs) über Acorn, eine Initiative der Rabobank. Jede CRU entspricht einer Tonne CO2, die aus der Atmosphäre absorbiert wird. Im Jahr 2023 wird Lely rund 7.200 Tonnen CO2-Äquivalente kompensieren.
Lely erforscht gemeinsam mit Lely Landwirten die Möglichkeiten, auch CO2-Emissionen abzuscheiden und auszugleichen. Zu diesem Zweck laufen derzeit in den Niederlanden zwei Pilotprojekte: ein Projekt mit ZLTO für Landwirte auf mineralischen Flächen und ein Projekt mit Valuta voor Veen, das sich an Landwirte auf Torfböden richtet. Darüber hinaus prüft Lely schließlich Projekte weltweit.
Stärkung von Kleinbauern
Acorn hilft Kleinbauern in Afrika, Asien und Lateinamerika dabei, Bäume unter ihren Kulturen zu pflanzen: die sogenannte Agroforstwirtschaft. Dies sorgt für eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, mehr Biodiversität, eine bessere Bodenqualität und oft eine höhere Nahrungsmittelproduktion.
Darüber hinaus nehmen diese Bäume während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und speichern es. Acorn misst die Menge des gespeicherten CO2 und wandelt sie in Kohlenstoffentfernungseinheiten von 1 Tonne CO2 um, die an verantwortungsbewusste Unternehmen verkauft werden. Vom Verkaufspreis gehen am Ende 80 % an die Landwirte zurück.
Auf diese Weise ist der Verkauf von CRUs ein positiver Anreiz für Landwirte in Richtung regenerativer Landwirtschaft. Lely hält es für wichtig, Landwirte dabei zu unterstützen, ihre Betriebe nachhaltiger zu gestalten und ein zukunftsfähiges Modell zu entwickeln. Darüber hinaus trägt Lely durch den Kauf von CRUs dazu bei, die Position der Kleinbauern in Kenia zu stärken.
Auf dem Weg zum Bauernhof der Zukunft
Lely ist stolz darauf, das erste niederländische Unternehmen im Lebensmittel- und Agrarsektor zu sein, das eine Partnerschaft mit Acorn eingegangen ist. Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt in Richtung Lelys Vision der Farm of the Future, in der das Unternehmen durch Innovationen einen positiven Beitrag zu den Herausforderungen der Milchviehhaltung leisten will. Diese Vision konzentriert sich auf fünf Center, darunter die Verbesserung der Verdienstmodelle der Landwirte und eine nachhaltigere Landwirtschaft. Lely hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Landwirten an einem nachhaltigen und zukunftssicheren Milchviehsektor zu arbeiten.
Weitere Nachrichten und Pressemeldungen
Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen