Press

Lely präsentiert Vision Farm of the Future 2035

Wie kann Innovation zu den großen Herausforderungen des Agrarsektors beitragen?

Maassluis, 6. Juni 2023 - Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens präsentierte Lely, Marktführer für Roboter für die Milchviehhaltung, heute seine neue Vision für den Bauernhof der Zukunft. Eine wachsende Weltbevölkerung bedeutet, dass kluge Entscheidungen für die Nahrungsmittelproduktion getroffen werden müssen. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Nahrungsmitteln in den nächsten 30 Jahren um 70 % steigen wird. Wie Innovation zu den großen Herausforderungen der Milchviehhaltung beitragen kann, zeigt Lely anhand von fünf Themen, die für den Betrieb der Zukunft zentral sind.

13. Sept.15:29

Lely präsentiert Vision Farm of the Future 2035

Niederländisches Familienunternehmen aus Maassluis wächst in 75 Jahren zum Weltmarktführer bei Robotern für die Milchviehhaltung heran.

Verbraucher, Politiker, Medien, Umwelt- und Tierschutzorganisationen fordern immer lauter eine andere Lebensmittelproduktion. Lely kann und will zu diesem Wandel beitragen. Für den auf das Jahr 2035 angestrebten Bauernhof der Zukunft sind folgende Innovationsthemen zentral:

  1. Verbesserte Umwelt – Verringerung der Umweltbelastung durch die Milchviehhaltung. Nicht nur Stickstoffemissionen, sondern auch Methanemissionen, Wasserqualität, Bodengesundheit und Biodiversität.
  2. Steigerung des Wohlstands der Landwirte – in einigen Ländern, in denen Lely tätig ist, ist die Rentabilität der Landwirte sehr niedrig oder sogar gleich Null, das muss sich ändern.
  3. Buy-in der Verbraucher – Bringen Sie Landwirte und Verbraucher näher zusammen. Vom gegenseitigen Verständnis über die räumliche Distanz bis hin zur Rückverfolgbarkeit der Produkte.
  4. Verbesserung des Tierschutzes – eine Umgebung für Kühe, Kälber und Jungvieh, in der ihr natürliches Verhalten und ihre Bedürfnisse gefördert werden.
  5. Nachhaltige und nahrhafte Milchprodukte – nach höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards.

André van Troost, CEO: "Als Hüter der Lebensmittelproduktion haben Milchbauern weltweit in den letzten Jahrzehnten bereits enorm viel getan, um mit Blick auf ihre Tiere und den Planeten nachhaltiger zu produzieren. Sie - und wir - hören auch den Ruf der Gesellschaft und wir sehen es als einen logischen Schritt, ihnen noch weiter zu helfen, indem wir gezielt Innovationen zu den oben genannten Themen entwickeln. Am Ende ist nur eines wichtig: Die Landwirte müssen ihre "Lizenz zum Produzieren" behalten, da sie für unsere Lebensmittel benötigt werden. Jetzt und in Zukunft."

Neue Innovationen für den Bauernhof der Zukunft

Jüngste Innovationen wie Lely Sphere, Lely Orbiter und Lely Exos passen sehr gut in die oben genannte Vision und sind ein Vorgeschmack auf die Art von Innovationen, die zu erwarten sind. Im Durchschnitt investiert Lely 7% des Umsatzes in die Innovationsentwicklung, ein Prozess, der etwa 7-10 Jahre dauert. In den kommenden Jahren werden neue Innovationen auf den Markt kommen, um den Bauernhof der Zukunft weiter zu gestalten.

75 Jahre Lely: Innovation als Katalysator für Veränderungen 

Was 1948 von zwei Brüdern in Maassluis mit einer guten Idee begann, um das Leben der Landwirte zu erleichtern, hat sich 75 Jahre später zu einem Familienunternehmen mit über 2.300 Mitarbeitern weltweit entwickelt, das Marktführer bei Robotern für den Agrarsektor ist. Mit zahlreichen Innovationen, die für eine nachhaltige, rentable und genussvolle Zukunft der Milchviehhaltung sorgen. Diese Roboter sind in mehr als 50 Ländern im Einsatz. Heute werden über 2,5 Millionen Kühe mit 42.000 Melkrobotern gemolken, rund 75.000 Roboter sind über die ganze Welt verstreut. 

 

Weitere Nachrichten und Pressemeldungen

Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen