Press

Lely Exos verfügbar ab 2024

Lely Exos, ein System zur vollautonomen Ernte und Fütterung von frischem Gras, wird ab Mitte 2024 kommerziell verfügbar sein. Mit Lely Exos können Milchviehhalter einen Großteil ihrer Grünlandproduktion als Frischfutter nutzen. Frisches Gras hat einen um 10 bis 20 % höheren Futterwert als Silagegras, da viele Verluste bei der Ernte, Konservierung und Fütterung nicht auftreten. Der Futterwert des Raufutters wird besser genutzt und es wird mehr Milch aus dem Grünland des Landwirts produziert. Diese Lösung steht voll und ganz im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft der Molkerei Betrieb. Darüber hinaus spart das System Arbeits- und Futterkosten.

13. Sept.15:29

Inhalt

Im Jahr 2020 brachte Lely den Exos als neue Art der Fütterung von frischem Gras auf den Markt. Ein autonomes System mit einem leichten Fahrzeug, das Gras mäht und es vom Feld in den Stall für die Kühe bringt. Jetzt, drei Jahre später, wurde das System auf 13 niederländischen Betrieben unter verschiedenen Bedingungen ausgiebig getestet. Nicht nur die Testbauern sind sehr zufrieden mit den Möglichkeiten, auch die Kühe reagieren sehr begeistert auf das frische Gras, das Lely Exos direkt vom Feld liefert. Bis Ende 2023 werden in den Niederlanden 7 weitere Systeme hinzukommen. Mit den erzielten Ergebnissen, der nachgewiesenen Kapazität und der breiten Anwendbarkeit wird dieses System Mitte 2024 verkaufsbereit sein. Ley Exos wird zunächst in den Niederlanden und in den folgenden Jahren nach und nach auch auf anderen Rasenflächen in den umliegenden Ländern erhältlich sein. 

Breites Anwendungsspektrum 

Die Fütterung von frischem Gras oder die "Sommerstallfütterung" war bisher als sehr arbeitsintensiv bekannt. Durch die vollständige Automatisierung macht Lely die Fütterung von frischem Gras jedoch einer größeren Gruppe von Milchviehhaltern zugänglich. Die Fütterung von frischem Gras mit Lely Exos ist gut in Kombination mit der Beweidung. So kann der Landwirt nicht nur die Vegetationsperiode besser nutzen, sondern auch dafür sorgen, dass die Kühe mehr frisches Gras aufnehmen, weil es neben der Weide auch im Stall zur Verfügung steht. Mit speziell konstruierten Durchfahrtstoren kann Exos auch den Kuhverkehr überqueren. 

Lely Exos eignet sich für Milchviehbetriebe, die frisches Gras von 250.000 Kilogramm Trockenmasse füttern und bei denen die Ernte auf dem Grünland erfolgen kann, das direkt vom Hof aus rund um den Betrieb zugänglich ist. Der endgültige Einsatz, die Anzahl der Tiere und Hektar unterscheiden sich je nach Betrieb und hängen unter anderem vom Betriebssystem, dem Graswachstum, der Anzahl der Mähtage und der Feldaufteilung ab. 

Maximierung der Vegetationsperiode 

Autonome Frischgrasfütterung bedeutet, 24/7, mehrmals täglich, frisches Gras zu füttern, ohne dass der Tierhalter Arbeitseinsatz leisten muss. Dank des geringen Gewichts von 3.400 kg und der Niederdruckbereifung kann die Maschine vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst mähen. Der Einzelradantrieb und die Lenkung verhindern Schlupf und Reibung beim Fahren oder in Kurven. Lely Exos ist besonders wendig und sehr grasfreundlich. Das System eignet sich daher ideal für empfindliche Böden und weniger belastende Bedingungen und kann so die lange Vegetationsperiode des Grases bestmöglich nutzen. 

Sofort nach dem Mähen düngen

Um jedes Feld bedarfsgerecht und rechtzeitig zu düngen, können Lely Exos im gleichen Verfahren Flüssigdünger ausbringen. Über zehn Ausläufe, die sich direkt hinter dem Mähwerk befinden, läuft die Flüssigkeit kontrolliert zwischen dem Gras hindurch. Selbstverständlich ist neben den üblichen Flüssigdüngern auch die zirkulärer Dünger aus der N-Abscheidung des Lely Sphere-Systems möglich. Die Möglichkeit, das Abflusswasser aus Lely Sphere präzise zu verwalten, ist ein gutes Beispiel für neue Techniken, die dazu beitragen, die Milchviehhaltung zirkulär zu gestalten. 

Planen Sie frische Grasrationen und Felder 

Im Managementprogramm kann der Landwirt die gewünschte Grasmenge pro Futtertisch pro Kuh eingeben und die zu mähenden Felder auswählen. Bei der Planung eines Feldes wählt der Landwirt das gewünschte Mähbild und die Düngung. Das System zeigt dann einen Fahrplan mit der Anzahl der Fahrten und Mengen an. Pausen können eingestellt werden, um z.B. die Planung an Weide-, Fütterungs- und Melkzeiten auszurichten. 

Mit den Terminen der Fahrten wird pro Feld eine historische Übersicht über Erträge und Düngung aufgebaut und jeder Schnitt ist in einem Grünlandkalender zu finden, der dem Landwirt einen Überblick über alle Felder und Wachstumsschritte gibt. Darüber hinaus können diese Daten in Zukunft genutzt werden, um das System unternehmensspezifisch weiter zu optimieren. 

Bauernhof der Zukunft 2035 

Lely Exos passt sehr gut zu der Vision, die Lely heute über den Bauernhof der Zukunft vorgestellt habe. Die Fütterung von frischem Gras ist eine der Lösungen, die zu einem zirkulären Betrieb beitragen. Durch die Fütterung von frischem Gras verhindern du den Verlust von Nährstoffen und erfordern weitaus weniger Arbeitsschritte, was zu weniger Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen führt. Ein höherer Einsatz von Eiweiß aus dem eigenen Land schränkt das Angebot an Konzentraten wie Soja ein. Jüngste Studien der Universität Wageningen zeigen, dass sich die Fütterung von relativ jungem Gras positiv auf die Reduzierung von enterischem Methan auswirkt. Durch seine geringe Mähgeschwindigkeit und die Möglichkeit, Wiesenvogelnester zu markieren, lässt sich der Exos auch gut mit aktivem Wiesenvogelmanagement kombinieren. 

Weitere Nachrichten und Pressemeldungen

Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen