Press

König Willem Alexander eröffnet erneuerten Lely Campus in Maassluis

Lely arbeitet an zukunftssicherer Milchviehhaltung auf doppelt so großem Gelände

Heute eröffnete Seine Majestät König Willem Alexander in Anwesenheit von unter anderem Henk Staghouwer (niederländischer Minister für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) den erneuerten Lely Campus in Maassluis. Lely, der Marktführer für automatisierte Systeme für Milchviehhalter, hat seine Fläche für Büro- und Fabrikarbeiten verdoppelt. Dadurch gibt es noch mehr Spielraum für nachhaltige, innovative Lösungen für die Milchviehhaltung. Das Gebäude ist BREAAM-zertifiziert und damit eines der nachhaltigsten Büros in Europa. Bei einer Führung erkundete S.M. König Willem Alexander, wie auf dem Lely Campus Produkte für die Molkerei Betrieb der Zukunft entwickelt werden, in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle spielen.

13. Sept.15:29

König Willem Alexander eröffnet erneuerten Lely Campus in Maassluis

"Was mit einer guten Idee begann, die Arbeit auf dem Land zu erleichtern, die 1948 von zwei Brüdern in Maassluis erfunden wurde, hat sich heute zu einem Familienunternehmen mit 2.100 Mitarbeitern weltweit entwickelt. Mit zahlreichen Innovationen, die das Leben von Landwirten auf der ganzen Welt nachhaltiger, profitabler und angenehmer machen. Als Familienunternehmen setzen wir seit fast 75 Jahren auf Langfristigkeit und werden auch weiterhin in Produkte investieren, die diese Mission unterstützen. Der erneuerte Lely Campus bietet Lely mehr Platz, um Produkte für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Die Zukunft der Viehzüchter, der Kühe, des Planeten und aller, die jetzt darauf leben", sagt Andre van Troost, CEO von Lely. 

Bauernhof der Zukunft

Van Troost: "Es sind turbulente Zeiten für die Landwirte in den Niederlanden, und die Pläne der Regierung, den Viehbestand drastisch zu reduzieren, bringen große Unsicherheit mit sich. Als international agierendes Unternehmen, aber mit den Niederlanden als Heimatland, tut uns das im Herzen weh."  

Laut Lely können noch viele weitere Möglichkeiten genutzt werden, um den Agrarsektor nachhaltiger zu gestalten und die Stickstoffemissionen zu reduzieren. Der erneuerte Lely Campus arbeitet an den Betrieben der Zukunft, in denen Kreislaufwirtschaft und Tierschutz im Vordergrund stehen: Wiederverwendung wichtiger Nährstoffe, Fütterung von frischem Gras, Abfallreduzierung, Emissionsreduzierung und Schaffung einer engeren Bindung zwischen Landwirt und Verbraucher. Lelys "Farm of the Future" ist vollständig robotisiert und besteht aus integrierten Lösungen, die 24 Stunden am Tag arbeiten.  Auf diesem Betrieb, der sich vollständig um die Kuh dreht, werden sich wiederholende Aufgaben wie Füttern und Melken automatisiert, damit sich der Landwirt auf das konzentrieren kann, was wirklich seine Aufmerksamkeit erfordert. 

Minister Henk Staghouwer: "Es ist großartig zu sehen, wie erfolgreich dieses niederländische Familienunternehmen dazu beiträgt, die Landwirtschaft in den Niederlanden durch Innovation nachhaltiger zu gestalten. Derzeit drehen sich die Gespräche oft um Landwirte, die aussteigen werden, aber es werden noch viel mehr Landwirte bleiben. Wir wollen die Möglichkeiten mit diesen Landwirten als Unternehmer ausloten. Innovation spielt dabei eine sehr wichtige Rolle."

Drastische Stickstoffreduktion in der Milchviehhaltung möglich

Der Lely Sphere ist die neueste Innovation von Lely. Ein kreisförmiges Stallsystem, das Festmist und Urin trennt und Stickstoffemissionen in wertvolle Düngemittel umwandelt. Der Landwirt kann diese für die Präzisionsdüngung auf dem Land wiederverwenden. Zum Beispiel wird der Mineralstoffkreislauf zirkulär, der Einsatz von Kunstdünger nimmt ab und das Klima im Stall verbessert sich. Jüngste wissenschaftliche Berichte zeigen, dass die Lely Sphere die Ammoniakemissionen um bis zu 70 % reduziert.  Im Jahr 2021 wurde das Stallsystem offiziell anerkannt und in die RAV-Liste (Verordnung über die Ammoniaktierhaltung) aufgenommen.

Arbeiten auf dem Lely Campus

Lely beschäftigt heute weltweit 2.100 Mitarbeiter, davon rund 1.350 auf dem erneuerten Lely Campus in Maassluis. Der neue Teil des Lely Campus wurde von Dura Vermeer nach einem Entwurf von Converse Architects aus Rotterdam und DoepelStrijkers für die Innenarchitektur gebaut. Bei der Planung und dem Bau des Campus war Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien. 

Das Gebäude ist BREAAM-zertifiziert, was bedeutet, dass es zu den nachhaltigsten Gebäuden in Europa gehört. Darüber hinaus ist es auch ein SMART-Gebäude: Es ist voll von Sensoren, die Daten über die Nutzung des Gebäudes sammeln, was dazu beiträgt, das Gebäude effizienter zu nutzen und zu Maintain. Vor allem muss es ein schöner Arbeitsplatz sein, an dem man sich mit Kollegen treffen kann. Dafür wurden allerlei Einrichtungen geschaffen, wie z.B. verschiedenste Besprechungsräume, individuelle Arbeitsplätze, aber auch ein gesundes Verpflegungskonzept und ein Fitnessraum von 250 m².

Weitere Nachrichten und Pressemeldungen

Hier finden du aktuelle News und Pressemitteilungen