Trinkverhalten bei Milchkühen
Wasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Milchleistung, der Kontrolle der Körpertemperatur und vielen anderen Körperfunktionen bei Milchkühen. Während das Futter- und Rationsmanagement in der Regel detailliert überwacht wird, werden Wasseraufnahme, -verfügbarkeit und -qualität oft übersehen. Kühe verbrauchen etwa 4-4,5 Liter Wasser pro kg produzierter Milch und Trinkwasser kann 80-90 % des gesamten Wasserbedarfs einer Milchkuh decken. In der Regel trinken Kühe nur in kurzen Perioden (7-12 Mal am Tag), in denen sie insgesamt zwischen 10 und 20 Liter Wasser zu sich nehmen. Kühe trinken bevorzugt nach dem Melken und während der Fütterung. Dieses Verhalten ist deutlich in Herden zu beobachten, in denen die Kühe nach dem Besuch des Roboters trinken gehen.

Trinkverhalten bei Milchkühen
Verfügbarkeit und Qualität des Wassers
In Bezug auf die Wasserverfügbarkeit sollten pro Kuhgruppe mindestens zwei Wasserstellen vorhanden sein. Dadurch wird verhindert, dass dominante Kühe eine einzige Wasserstelle monopolisieren. Um dies zu erreichen, müssen 10 bis 15 % einer Herde gleichzeitig trinken können, muss ein Mindestumfang von 3,9 Fuß pro 20 Kühe für offene Oberflächenwassertanks zugänglich sein. Die optimale Höhe des Wassertrogs liegt bei etwa 23,6 bis 27,5 Zoll und die Wassertiefe bei 2,75 Zoll oder mehr, was es den Tieren ermöglicht, ihre Schnauze unterzutauchen.
Das Wasser muss von ausgezeichneter Qualität sein, um sicherzustellen, dass die Kühe ausreichend trinken. Daher sollte die Wasserqualität regelmäßig überprüft werden; Dies gilt insbesondere an wärmeren Tagen. Wassertröge sollten täglich gereinigt werden, um Bakterienwachstum zu verhindern. Oft werden Barrieren um das Wasser herum aufgestellt, oder Tränke können mehr als 3,28 Fuß hoch sein, um zu verhindern, dass Kühe in sie koten. Diese Eingriffe können jedoch verhindern, dass die Kühe ausreichende Mengen trinken. Die einzige geeignete Möglichkeit, Gülle in den Wassertrögen zu vermeiden, besteht darin, ausreichend Platz um sie herum zu schaffen. Passagen mit offenen Wassertrögen sollten mindestens 13 Fuß breit sein, damit Kühe passieren können, während andere Tiere trinken.
Eine unzureichende oder qualitativ schlechte Wasserversorgung führt zu Produktionsausfällen, verringert die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und führt gelegentlich zu Krankheitsausbrüchen. Für einen optimalen Wasserverbrauch sollte die Wassertemperatur zwischen 50 und 68 °F liegen. Der Einsatz eines Vorkühlers kühlt die Milch ab und kann somit das Trinkwasser Brunst, das dann in Tröge geleitet wird, wodurch die Wassertemperatur an den kälteren Wintertagen auf die optimale Temperaturstufe für die Kühe angehoben wird.
Hitzestress und Wasserverbrauch
Besonders an heißen Sommertagen, an denen die Tiere unter Brunst leiden, kann der Wasserverbrauch bei Kühen drastisch um den Faktor 1,2 bis 2 ansteigen. So kann eine 50 kg schwere Kuh bei Temperaturen von 80 °F zwischen 250 und 350 Liter Wasser trinken. Damit die Kühe diese großen Mengen an Wasser aufnehmen können, werden bei steigenden Temperaturen zusätzliche Wasserstellen benötigt.