Farming Insights
Unsere Spezialisten für Farm Management Support untersuchen kontinuierlich, wie der Melkprozess noch weiter verbessert werden kann. Sie tun dies, indem sie Tests im Stall durchführen und dabei das Wissen unserer Kunden über die Lely Stalllösungen nutzen. Auf diese Weise gewinnen sie wertvolle Erkenntnisse, die du helfen, dein Molkerei Betrieb effizienter und profitabler zu führen.
Farming Insights
Singende Euter
Wenn die Temperaturen sinken, wachsen den Kühen dickere Haare, um sie vor der Winterkälte zu schützen. Dadurch kommen sie ins Schwitzen, und auch übermäßiger Haarwuchs an Euter und Schwanz kann die Effizienz des Roboters beeinträchtigen. Die Schwänze von Kühen werden in der Regel mechanisch mit einem Rasierer rasiert. Es gibt zwei Möglichkeiten, Haare aus dem Euter zu entfernen: Rasieren oder Ansengen (Flammenscheren).

Liner, tägliche Routinen und Wartung
Für einen optimalen Melkprozess wollen wir schnell (rechtzeitig wirksam), schonend (unter Beibehaltung des Komforts und des Wohlbefindens der Kuh) und vollständig (den größten Teil der verfügbaren Milch ausmelken) melken. Um dieses optimale Ergebnis zu erzielen, sind die Auswahl, der Zustand und die Wartung des Zitzengummis von großer Bedeutung.

Farming Insights
12 Artikel
Ergebnisse filtern
Singende Euter
Wenn die Temperaturen sinken, wachsen den Kühen dickere Haare, um sie vor der Winterkälte zu schützen. Dadurch kommen sie ins Schwitzen, und auch übermäßiger Haarwuchs an Euter und Schwanz kann die Effizienz des Roboters beeinträchtigen. Die Schwänze von Kühen werden in der Regel mechanisch mit einem Rasierer rasiert. Es gibt zwei Möglichkeiten, Haare aus dem Euter zu entfernen: Rasieren oder Ansengen (Flammenscheren).

Liner, tägliche Routinen und Wartung
Für einen optimalen Melkprozess wollen wir schnell (rechtzeitig wirksam), schonend (unter Beibehaltung des Komforts und des Wohlbefindens der Kuh) und vollständig (den größten Teil der verfügbaren Milch ausmelken) melken. Um dieses optimale Ergebnis zu erzielen, sind die Auswahl, der Zustand und die Wartung des Zitzengummis von großer Bedeutung.

Lahmheit bei Milchkühen
Dieser Artikel bietet mehr Wissen über die Ursachen von Lahmheit und Fußproblemen, um die Häufigkeit von Lahmheit und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.

Das Lely MQC-C: ein vielversprechendes On-Betrieb-Tool für Eutergesundheit
Die somatische Zellzahl (SCC) ist ein gängiger Maßstab für die Behandlung von Mastitis. Die Untersuchung des SCC von Mischkuhmilch sollte alle 3 bis 6 Wochen durchgeführt werden. Zusätzliche Messungen zwischen den Milchkontrollen können helfen, Veränderungen der Eutergesundheit frühzeitig zu erkennen.

Euterpflege
Die Eutergesundheit ist von großer Bedeutung für die Milchleistung, das Wohlergehen der Kühe und die Arbeitsfreude der Landwirte. Grundsätzlich entsteht jede Mastitis durch Bakterien, die über den Zitze Schließmuskel und Zitze Kanal in das Euter gelangen. Der Zitze Kanal und der Zitze Schließmuskel sind die erste und wichtigste Verteidigungslinie. Auf einer Zitze, in der die Haut stark, glatt und flexibel ist, haben Bakterien die geringste Chance, ein Zuhause zu finden. In diesem du Artikel finden Sie einige praktische Tipps, um die Zitzen von Kühen in perfekter Form zu halten.

Maisernte
Mais ist das häufigste Futtermittel für Milchkühe. Die Stärke im Mais enthält nicht nur lebenswichtige Nährstoffe, sondern liefert den Kühen auch die Energie, die sie für die Milch- und/oder Fleischproduktion benötigen. Bei der Ernte von Mais für Ganzpflanzensilage ist es wichtig, 100% zu sparen, da dies deine Basis für das kommende Jahr ist. Dieser Artikel befasst du sich mit einigen Punkten, die du beachten solltest.

Konzept des Robotermelkens
Melkroboter sind ein wichtiges Glied in der Nahrungskette, die Lely als "vom Gras zum Glas" definiert. Die Verwaltung eines Betriebes mit Melkrobotern erfordert einen anderen Ansatz als herkömmliches Melken. Als Marktführer im Bereich des vollautomatischen Melkens verfügt Lely über jahrelange praktische Erfahrung und Forschungsergebnisse, die es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Managementberatung für erfolgreiches Robotermelken zu geben.

Trinkverhalten bei Milchkühen
Wasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Milchleistung, der Kontrolle der Körpertemperatur und vielen anderen Körperfunktionen bei Milchkühen. Während das Futter- und Rationsmanagement in der Regel detailliert überwacht wird, werden Wasseraufnahme, -verfügbarkeit und -qualität oft übersehen. Kühe verbrauchen etwa 4-4,5 Liter Wasser pro kg produzierter Milch und Trinkwasser kann 80-90 % des gesamten Wasserbedarfs einer Milchkuh decken. In der Regel trinken Kühe nur in kurzen Perioden (7-12 Mal am Tag), in denen sie insgesamt zwischen 10 und 20 Liter Wasser zu sich nehmen. Kühe trinken bevorzugt nach dem Melken und während der Fütterung. Dieses Verhalten ist deutlich in Herden zu beobachten, in denen die Kühe nach dem Besuch des Roboters trinken gehen.

Abtrocknen der Milchkuh
Die Trockenperiode ist die wichtigste Phase im Laktationszyklus einer Milchkuh. In dieser Phase werden die Kuh und ihr Euter auf die nächste Laktation vorbereitet. Daher wirken sich Anomalien während der Trockenperiode negativ auf die Gesundheit der Kuh und die Milchleistung nach dem Abkalben aus.
